Faktencheck: Sind Hunde wirklich Rudeltiere?

credits: Stephanie Becker

Es ist eine Aussage, die sich hartnäckig in der Hundeszene hält: „Der Mensch muss der Rudelführer sein!“ Aber ist das wirklich so? Sind Hunde wirklich Rudeltiere, oder ist diese Ansicht nicht schon längst überholt? Machen wir mal den Faktencheck.

Per wissenschaftlicher Definition ist ein Rudel eine „individualisierte, in sich geschlossene soziale Gruppierung von Säugetieren, deren Mitglieder im Gegensatz zu einer Herde nicht austauschbar und (meistens) miteinander verwandt sind.“ (Quelle: dwds.de/wb/Rudel)
Um also der „Rudelführer“ zu sein, müssten wir mit unserem Hund ein Rudel bilden. Was aber rein faktisch gesehen gar nicht geht, weil wir nunmal definitiv nicht mit unserem Hund verwandt sind.

Bei dieser ganzen „Rudel-Denkweise“ wird auch gerne noch der Vergleich zum Wolf herangezogen. Dieser lebe ja schließlich in einem Rudel, der vom „Alpha-Wolf“ angeführt wird. Und diese Rolle des „Alpha-Wolfes“ soll nach Ansicht mancher Hundetrainer*innen heutzutage eben der Mensch übernehmen. Aber an diesen Aussagen ist so einiges falsch. Im Folgenden möchte ich näher erläutern, warum.

Weiterlesen

Silvester mit Hund: Wie wird der Jahreswechsel möglichst entspannt?

credits: Stephanie Becker

Bald ist es wieder soweit: Das Jahr geht zu Ende und das muss natürlich lautstark gefeiert werden. Einigen Hundehalter*innen graut es aber jetzt schon davor, denn viele Hunde leiden an Geräuschangst. Daher gibt es hier ein paar Tipps, wie der Silvesterabend auch für den Vierbeiner einigermaßen ruhig abläuft.

Zu Beginn möchte ich gerne erwähnen, dass ein Training bei richtiger Geräuschangst am besten schon im Januar begonnen werden sollte – und bitte angeleitet von einer geschulten Hundetrainerin oder einem geschulten Hundetrainer. Dabei gilt es zu bedenken, dass man eine richtige Angst nie komplett löschen kann. Man kann dem Hund nur beibringen, gelassener damit umzugehen.

Wenige Wochen vor Silvester ist dies allerdings nicht mehr möglich, denn so ein Training braucht viel Zeit und Geduld. Was Hundehalter*innen jetzt aber noch tun können ist, Maßnahmen zu ergreifen, damit der Silvesterabend für den Vierbeiner trotz allem einigermaßen entspannt abläuft.

Weiterlesen

Grundsignale: Welche sind wirklich sinnvoll?

credits: Stephanie Becker

Wenn man sich Anzeigen auf einschlägigen Online-Verkaufsportalen durchliest, in denen Hunde angeboten werden, liest man oft: „Beherrscht alle Grundsignale.“ Doch welche Signale gehören eigentlich zu den Grundsignalen? Ich möchte hier mal aufzählen, welche ich tatsächlich für sinnvoll halte

„Mein Hund kann schon Männchen machen!“ höre ich häufig auf dem Hundeplatz und frage mich dabei, in welchen Situationen dieses Signal dem Hund-Mensch-Team wohl nützt. Sicherlich bereitet es einigen Vierbeinern Freude, solche Tricks zu lernen – aber oftmals werden diese „Spaß-Signale“ als aller erstes trainiert. Und das halte ich für problematisch…

Weiterlesen

Hundetrainer: Wer ist hier der Rudelführer?

credits: Stephanie Becker

Bei der Hundeerziehung ist es wie mit Kindern: Jeder weiß es besser und am besten wissen es die, die keine haben. Auch wir waren anfangs bei einer „Trainerin“, die den Titel auf keinen Fall verdient hat. Deshalb gibt es hier ein paar Tipps, worauf ihr bei der Trainerwahl achten solltet.

Mit dem Beruf des „Hundetrainers“ ist es so eine Sache: Es ist noch gar nicht so lange her, dass beschlossen wurde, es bedarf eines Zertifikats, um diesen Beruf ausüben zu dürfen. Meiner Meinung nach hätte es das von Beginn an gebraucht, denn bei falscher Herangehensweise sind nicht nur Hunde- sondern auch Menschenleben in Gefahr. Doch bis vor Kurzem durfte sich quasi jeder „Hundetrainer“ schimpfen, der „jahrelange Erfahrung“ auf dem Hundeplatz hatte oder einfach schon als Kind ein paar Dackel hatte und jetzt meint, er hat die Weisheit mit Löffeln gegessen. Was dabei rauskommt, wenn solche Leute als „Hundetrainer“ auf die Mensch- und Hundewelt losgelassen werden, mussten Filou und ich am eigenen Leib erfahren.

Weiterlesen

Erziehung: Hundeschule oder nicht?

Credits: Stephanie Becker

Sitz, Platz, Bleib: Die meisten Hunde beherrschen die Grundkommandos ohne Probleme. Doch wie sieht es bei anderen Dingen aus, Stichwort „Rückruf“? Kann eine Hundeschule dabei helfen oder nicht?

Als ich Filou vor circa zwei Jahren adoptiert habe, war ich mir sicher, dass ich niemals mit ihm in eine Hundeschule gehen würde. Zum einen wollte ich den Kleinen nicht überfordern, da seine ersten sieben Lebensmonate absolut nicht schön waren. Die Vorstellung, mit mehreren fremden Hunden plus Menschen auf einem Platz zu stehen, missfiel mir. Zum anderen war ich davon überzeugt, dass ich das alleine schaffen würde. Schließlich hatte ich viel Fachliteratur gelesen und mich schon jahrelang mit dem Thema „Hund“ auseinandergesetzt. Doch ich sollte eines Besseren belehrt werden…

Weiterlesen